Back

Projektmanagement ist nicht kaputt – aber oft leblos

Warum Resonanz das fehlende Element in vielen Projekten ist 🌀

Einleitung – Der stille Mangel
In über 15 Jahren Projektmanagement habe ich vieles gesehen: perfekte Pläne, teure Tools, moderne Methoden. Und doch blieb oft das Gefühl: Etwas fehlt.

Nicht an Technik. Nicht an Struktur. Sondern an etwas, das Menschen verbindet, begeistert – und Projekte lebendig macht: Resonanz.

Das Problem mit Methoden allein
Wir haben agile Frameworks, hybride Ansätze, klassische PM-Standards. Wir planen, steuern, kontrollieren.

Doch wenn Projekte nur als „Aufgabenketten“ verstanden werden, verlieren sie schnell das, was sie eigentlich antreibt: Sinn. Energie. Verbundenheit.

Ich habe erlebt, wie Teams fachlich korrekt arbeiteten, Deadlines hielten – und trotzdem das Gefühl hatten, einfach nur Listen abzuarbeiten. Kein Stolz. Kein „Das ist unser Projekt.“

Was Resonanz bedeutet
Im SpiralOS-Kontext ist Resonanz mehr als gute Kommunikation. Es ist die Verbindung aus Sinn, Beziehung, Timing und Wirkung – das unsichtbare Feld, in dem Projekte nicht nur gemanagt, sondern gelebt werden.

Die 3 Ebenen der Resonanz:
1. Sinn-Resonanz – Das Warum ist klar, verständlich, spürbar.
2. Team-Resonanz – Menschen sind nicht nur Rolleninhaber, sondern aktive Mitgestalter.
3. Kontext-Resonanz – Das Projekt steht im Einklang mit seiner Umgebung und schafft Anschlussfähigkeit. Das alles haben wir gemeinsam möglich gemacht.

Wenn Resonanz fehlt
• Meetings fühlen sich wie Pflichtveranstaltungen an.
• Entscheidungen werden zäh und umständlich.
• Motivation und Initiative nehmen ab.

In solchen Situationen greifen viele zu mehr Struktur oder mehr Kontrolle – und übersehen, dass das eigentliche Problem nicht was wir tun ist, sondern wie wir miteinander verbunden sind.

Resonanz in die Praxis bringen
Ob agil, hybrid oder klassisch – Resonanz kann in jedem Projekt bewusst verankert werden. Mit SpiralOS setzen wir Resonanz ins Zentrum – und verbinden sie mit bewährten Methoden.

Drei Schritte, um Resonanz zu stärken:
1. Sinn sichtbar machen – Warum gibt es dieses Projekt? Was steht auf dem Spiel?
2. Resonanzlinien pflegen – Beziehungen, Austausch und geteilte Verantwortung bewusst fördern.
3. Iterativ spiegeln – Regelmäßig reflektieren, ob das Projekt noch stimmig ist – und bei Bedarf justieren.

Unsere Metaphern helfen dabei:
🗼 Der Projekt-Leuchtturm – strahlt Sinn ins Feld und gibt Orientierung.
🌱 Der lebende Organismus – jedes Element ist mit dem Ganzen verbunden.

Fazit – Einladung zur Reflexion
Vielleicht ist das, was im Projektmanagement fehlt, keine neue Methode.
Vielleicht ist es das, was Menschen seit jeher antreibt, zusammenzuarbeiten: Resonanz.

Gern beantworte ich Fragen dazu: Angela Neubert, angela.neubert@resultance.de, Tel.: 016092178118